Wissen ist Macht. Macht ist Verantwortung. Dies gilt insbesondere in der Erforschung von Natur und Umwelt.
Forschung und Entwicklung ist sowohl für die Landwirtschaft wie auch für die Lebensmittelindustrie notwendig und hat in den letzten Jahrzehnten viel bewirkt, z.B. im Bereich Pflanzenzucht, Pflanzenschutz, Nutztierhaltung und Agrarwirtschaft. Ob immer nur zum Guten für eine gesunde Umwelt, dazu gehen die Meinungen stark auseinander. Wir wünschen uns, dass Wissen sich an ethischen Richtlinien orientiert und einen wichtigen Beitrag zu einer zukunftsorientierten, effizienten Umweltpolitik und zur Etablierung einer nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft leistet und das Verständnis für ökologische Prozesse und für die Wirkungszusammenhänge von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft fördert.
Ende 2017 soll das revidierte Gentech-Gesetz in Kraft treten und das seit 2005 herrschende Moratorium zur Verwendung von GVO in der Landwirtschaft beendet werden. (1). Der Bundesrat befürwortet eine Ko-Existenz von herkömmlichen und GVO-Kulturen mit äusserst minimalem Grenzabstand. Diese Perspektive gibt Grund zur Besorgnis, kommen doch weltweit immer mehr Zweifel an der Sicherheit von GVO auf unseren Äckern und in unseren Tellern auf.
Damit Sie sich ein eigenes, ganzheitliches Bild zum Thema machen können, finden Sie in unserem Dossier Gentechnologie (pro und contra) Links und Artikel zum Thema >>>
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für landwirtschaftliche Forschung und ist dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) angegliedert. Von nationaler und internationaler Bedeutung ist auch das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FibL, welches sich für die Förderung des ökologischen Landbaus einsetzt. Ebenfalls einen bedeutenden Anteil an der landwirtschaftlichen Forschung hat die Eidgenössische Technische Hochschule ETH.
Die Zusammenarbeit der Landwirtschaft mit der Forschung sollte für beide Seiten ein Gewinn sein.
Auf der Wissensplattform
terrABC.org
wird bäuerliches Erfahrungswissen in seiner ganzen Vielfalt zusammengetragen. Alle Nutzer sind herzlich eingeladen, aktiv mitzumachen und ihre Wissensschätze in all ihren Facetten zu teilen. Auch Kommentare und Fragen sind sehr willkommen!
Bäuerliche Erfahrungswerte von gestern
vermengt mit Wissen von heute
für die Herausforderungen von morgen