Seit Agrarpolitik gemacht wird dreht sich die Diskussion um Rentabilität, internationale Konkurrenz, geschlossenen Grenzen, …
Mit der freundlichen Genehmigung vom Schweizerischen Bauernverband, dem Landwirtschaftlichen Informationsdienst, dem Verein ProJura und der Aktionsgemeinschaft für Soziale Marktwirtschaft e.V. stellen wir Ihnen folgende Schriften ins Netz, die zwar vergilbt, aber alles andere als verstaubt sind und die Vielseitigkeit der Interessen und Argumente rund um die Landwirtschaft zeigen:
Le maintien de l’exploitation agricole suisse face à l’essort industriel >>>
von J. Vallat, ing.agr., Directeur du Service romand de vulgarisation agricole, Tirage à part du Bulletin de l’Association pour la défense des intérêts du Jura No 11/1959,
aufgeschaltet mit der freundlichen Erlaubnis des Vereins PRO JURA
Wirtschaftliche Entwicklung und Disparität der landwirtschaftlichen Einkommen >>>
von Prof.Dr. Oskar Howald, Sonderdruck aus “Agrarpolitische Revue”, Heft 3, November 1960,
aufgeschaltet mit der freundlichen Erlaubnis des Landwirtschaftlichen Informationsdienstes LID
Die schweizerische Landwirtschaft und Europa >>>
Sonderabdruck aus den Bernischen Tages-Nachrichten vom März 1960,
aufgeschaltet mit der Genehmigung des Landwirtschaftlichen Informationsdienst LID
Grundsätzliche Fragen der schweizerischen Agrarpolitik >>>
Agrarpolitische Richtlinien des Schweizerischen Bauernverbandes aus dem Jahr 1959
hier elektronisch publiziert mit der freundlichen Genehmigung des Schweizerischen Bauernverbandes
Die Landwirtschaft im schweizerischen Daseinskampf>>>
von Dr. Oskar Howald, schweizerischer Bauernsekretär, überreicht vom Landwirtschaftlichen Informationsdienst LID als Separatdruck aus der Sonderbeilage ” vier Jahre Kriegswirtschaft” der Basler Nachrichten, November 1943
mit der freundlichen Erlaubnis vom Landwirtschaftlichen Informationsdienst LID
3 Abhandlungen zur schweizerischen Agrar- und Wirtschaftspolitik nach dem 2. Weltkrieg >>>
Die Verschleisspanne im Nahrungsmittelverkehr der Schweiz und andere Abhandlungen zur schweizerischen Agrar- und Wirtschaftspolitik nach dem 2. Weltkrieg; Mitteilung 141 des Schweizerischen Bauernsekretariats, 1948, hier aufgeschaltet mit der freundlichen Erlaubnis des Schweizerischen Bauernverbandes
Die Gemeinsame Agrarpolitik >>>
Zusammenfassender Bericht über die ersten, von der E.W.G. -Kommission ausgearbeiteten Vorschläge, zuerst erschienen im vom Kommissionssekretariat veröffentlichten Bulletin der E.W.G. Nr. 5/59
Wie kann sich der Bauer in der modernen Industriegesellschaft und im Gemeinsamen Markt behaupten? >>>
Vortrag von Wolfgang Frickhöffer, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e.V., gehalten im Dezember 1957 und hier aufgeschaltet mit der Genehmigung der Aktionsgemeinschaft Soziale Martkwirtschaft e.V.
Agrarwirtschaft und Europäische Wirtschaftsintegration >>>
Referat von Fritz Richner (VR-Präsident der Schweizerischen Bankgesellschaft), gehalten an der ordentlichen Generalversammlung der SBG, im Februar 1959