Die Tagungen und Kongresse auf dieser Seite sind chronologisch geordnet. Sicher fehlen viele, die ebenfalls verlinkt werden sollten. Gerne nehmen wir Ihre Vorschläge entgegen für themenrelevante Anlässe, die auf unserer Liste noch nicht aufgeführt sind.
Resilient Agriculture for Global Health
Maude Barlow, Tammi Jonas, Alex Liebman, Raffaele Morgantini, Rob Wallace und Christian Zeller diskutierten mit uns
- These 1: Das vermehrte Auftreten von Viren (Zoonosen) ist eine Folge unserer industrialisierten und globalisierten Nahrungsmittelproduktion.
- These 2: Die Krisenverursacher sind auch ihre grossen Gewinner.
- These 3: Der Weg raus aus dieser Sackgasse führt über einen anderen «Stoffwechsel» zwischen Mensch und Natur: Agrarökologie und Ernährungssouveränität statt Fabriktierhaltung, Land- und Wasserprivatisierung.
Die Bauernrechte in den Mühlen der Wertschöpfungskette
Saatgut der Zukunft
Podiumsdiskussion vom 18. September 2020.
Einführungsreferat von Dr. agrar Eva Gelinsky →Das Inputreferat von Frau Dr. Eva Gelinsky zeigt die Konflikte im wirtschaftlichen, rechtlichen und im naturwissenschaftlichen Bereich auf. Vier Experte*innen diskutierten anschliessend über sinnvolle Wege, über Umsetzungsmöglichkeiten und die damit verbundenen Erwartungen und Forderungen an die Politik, die Wirtschaft und an die Zivilgesellschaft.
Es ging um naturwissenschaftliche Aspekte, Technologie und Klimawandel, die Finanzierung von Forschung und Züchtung, um rechtliche Fragen und die Bedürfnisse der Wertschöpfungskette und um Politik.
Eine Zusammenfassung der Diskussion folgt.
In Biodiversität investieren
Rückblick auf die SWIFCOB-Tagung 2020 des Forum Biodiversität Schweiz der SCNAT vom 17.1.2020 an der UniS Bern →
Bio auch in der Kantine
Rückblick auf die Tagung “Bio-Lebensmittel als Kernelement der nachhaltigen städtischen Gemeinschaftsverpflegung” von FIBL und BioSuisse am 15.1.2020 →
Agrarökologie - System Change in der Landwirtschaft!
Rückblick auf die Tagung zum Welternährungstag, mit Bildern, Texten, PPT- und Audiodateien auf Welternährungstag.ch
#agroecologieworks! Das findet auch die FAO, Aber wie?
Darüber haben 170 Menschen an der BFH-HAFL am Welternährungstag diskutiert. Die Inputreferate von Prof. Dr. Mathias Binswanger, Dr. Sylva Lieberherr, Prof.em. Dr. Hans Hurni, Simon Degelo, Aïssée Barry, Dr. Pascale Waelti Maumier, und Prof. Dr. Dr. Urs Niggli sind auf https://welternaehrungstag.ch aufgeschaltet, ebenso die in Arbeitsgruppen formulierten Forderungen an Ökonomie, Ökologie, Gesellschaft, Politik, Bildung, Forschung und Beratung.
Die Diskussion geht mit #agroecologyworks weiter. Machen Sie mit!
Ökologie und Landwirtschaft. Ein Scheinkonflikt?
Ökologie und Landwirtschaft. Ein Scheinkonflikt? → Ziel und Teilnehmer der Tagung am 17.5.19 in Olten.
Rückblick → Artikel von Udo Theiss auf agrarinfo.
Videoaufzeichnung → Das Referat “Sind Schweizer Bauern Umweltsünder” beginnt bei Minute 4:40, die Podiumsdiskussion bei Minute 33:45.
Artikel dazu von Daniel Salzmann im Schweizer Bauer:
Über Freihandelsabkommen nicht abstimmen lassen – Bundesrat will ein neues Gesetz →
Kann ein Milchbauer ausbrechen →4th Open Science Meeting
“Land use is key for achieving the 2030 Agenda for Sustainable Development in an increasingly threatened global environment. Should land system science produce a unifying vision for the planet? How do global narratives for use of land correspond to what people want when striving for access to land across diverse and distinctive regions? How can we support transformations that mutually reinforce global sustainability visions and goals, and people’s aspirations and needs?” Diesen Fragen ging das 4. Open Science Meeting of the Global Land Programme (GLP 4th OSM 2019) nach. Lesen Sie den Conference Blog von Jeremy Gaunt →
IPU-Kongress Intervention heute! Für die Umwelt von morgen
Wie lässt sich die Gesellschaft zu einem umweltgerechteren Lebenswandel motivieren? Im Fokus der Tagung stand das Konzept der umweltpsychologischen Intervention. Ein kurzer Kongressbericht, das Programmheft und die Folien der Vorträge stehen auf der IPU-Homepage zum Download bereit.
Schweiz - Mercosur: Wie gestalten wir fairen Handel?
Tagung zum Welternährungstag: Schweiz – Mercosur: Wie gestalten wir fairen Handel?
Einführungsreferat von Jean Feyder, ehem. Botschafter Luxemburgs bei der UNO und WTO →
Schlusswort von Bernd Nilles, Geschäftsleiter von Fastenopfer →SVIL 100 Jahre — Schweizerische Vereinigung Industrie und Landwirtschaft
Vor 100 Jahren wurde die SVIL gegründet, weil damals ganz unerwartet der Lebensmittelimport eingebrochen war. Schon 1910 warnte Norman Angell in ‚The Great Illusion‘ davor, dass die Ausdehnung der internationalen Arbeitsteilung die Ursachen der Verteilkämpfe nicht beseitigt. Diese Einschätzung erlangt wieder Aktualität nebst dem Fächer der ungelösten Konflikte zwischen Produktion und notwendiger Reproduktion der Naturgrundlage, zwischen Industrie und der an der Naturgrundlage arbeitenden Landwirtschaft, zwischen Wachstumszwang und Bedürfnis.
Was hat sich gegenüber der Lage vor 100 Jahren verändert?Referente von Regierungsrat Ernst Stocker (Finanz- und vordem Volkswirtschaftsdirektor d. Kantons Zürich und Bauer), Dr. Jean-Philippe Kohl (Direktor a.i. Swissmem, Verband für KMU und Grossfirmen der Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie) und Prof. Dr. Mathias Binswanger (FHNW und HSG), mit anschliessender Podiumsdiskussion →
Forum gegen Water Grabbing 2018
“Water Grabbing – die Aneignung von und Kontrolle über Wasser durch mächtige Akteure – nimmt weltweit zu und steht in eklatantem Widerspruch zum Menschenrecht auf Wasser.
Vom 19. bis 21. Oktober 2018 haben sich Vertreter*innen sozialer Bewegungen, von NGOs, Gewerkschaften und kirchlichen Basisorganisationen sowie zahlreiche interessierte Einzelpersonen in Bern getroffen und intensiv über Water Grabbing diskutiert. Unter Water Grabbing verstehen wir die Aneignung von und Kontrolle über Wasser durch mächtige Akteure. Mit internationalen Gästen haben wir Wissen und Erfahrungen über Mechanismen der Ausbeutung aus gelebten Widerständen und Kämpfen geteilt. Aus der Überzeugung, dass der Kampf für die Verteidigung des Wassers als Menschenrecht ein gemeinsamer ist und wir uns darin gegenseitig unterstützen, ist ein gemeinsamer Raum der Solidarität entstanden. Diese Solidarität soll mit Hilfe eines Manifests in die Zukunft getragen werden.” steht auf der Webseite von multiwatch →
Wasser - Landwirtschaft, Industrie, Tiere und wir
Initiative Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung: welche Konsequenzen für die Landwirtschaft?
Im Archiv des Landwirtschaftlichen Klubs → finden Sie die Folien der einzelnen Präsentationen und hier eine Zusammenfassung der Referate und der Diskussion in Stichworten →
Freihandel und Landwirtschaft
Im Archiv des Landwirtschaftlichen Klubs der Bundesversammlung →
Mit Links zu den Referaten von Prof. Dr. Tobias Straumann, Prof. Dr. Mathias Binswanger, Hermann Dür (SVIL), Isolda Agazzi (Alliance Sud), Beat Röösli (SBV) und Hans Bieri (SVIL)Agrarfreihandel - Chance oder Risiko?
Bericht von Hans Bieri, SVIL, von öffentlichen Podiumsveranstaltung vom 26. Februar 2018.
Abschrift der Referate mit eigenen, eingerückten kritischen Zwischenkommentaren nach Handnotizen →Neue Züchtungstechnologien und alte Sorten, Fachtagung über PflanzenGenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft
Gemeinsam statt Einsam: Bessere Ernährung dank regionalem Wirtschaften.
Tourismus und Terroir
Tourismus und Terroir – sie gehören zusammen, auch wenn die Touristen primär nicht wegen den kulinarischen Spezialitäten in die Schweiz kommen….
Die Beiträge der Konferenz von “Tourisme et Terroir” online →
- R. Wilk – Le Terroir : un facteur clé de succès pour le tourisme
- P. Ligron – Tourisme : une opportunité à saisir pour les produits régionaux
- T. Pelli – Vision de Suisse Tourisme
- A. Farine – Terroir et tourisme : besoin et attentes réciproques
- K. Brändli – Expérience argovienne
- Y. Demangel – Alliance tourisme et terroir en Alsace
- F. Russo – Allier terroir et tourisme dans les régions
- M. Aubry – Marguerite : un projet de développement régional pour le Jura et Jura bernois
- N. Lods-Mercier – Agritourisme et le réseau Bienvenue à la Ferme
- O. Cherbuin – Une région qui fait le pari de grandir dans la “Slow Destination”
- E. Schaller – Comment transformer sa région en une destination touristique gourmande
Neue Pflanzenzüchtungsmethoden – Chancen und Risiken für die Land- und Ernährungswirtschaft“ Verein Qualitätsstrategie, September 2017
“Neue Züchtungstechniken erlauben beispielsweise Eingriffe in das Genom von Pflanzen und Tieren ohne Nachweismöglichkeiten. Ausserhalb Europas sind bereits entsprechende Produkte auf dem Markt. Ob die EU und die Schweiz diese neuen Methoden als Gentechnik und damit als deklarationspflichtig einstufen, ist noch offen.”
Klicken Sie zur Website des Vereins Qualitätsstrategie für die Übersicht der Tagung →und direkt zu den Präsentationen:
- Beurteilung aus Sicht der Eidg. Ethikkommission, Ariane Willemsen, Eidg. Ethikkommission für Biotechnologie im Ausserhumanbereich →
- Beurteilung aus Sicht der Agrarforschung, Michael Winzeler, Agroscope →
- Beurteilung aus Sicht des Saatgutproduzenten, Juan Gonzalez-Valero, Syngenta →
- Einordnung der neuen Züchtungsmethoden, Urs Niggli, FIBL →
Freihandel und Landwirtschaft — wie lässt sich das vereinbaren? SVIL Jahrestagung, Juni 2017
Klicken Sie zu SVIL → oder direkt zu den Videos und Dokumentation der Veranstaltung:
- Einleitung, Hans Bieri →
- Warum haben die Länder die Landwirtschaft immer wieder geschützt? Prof. Dr. Tobias Straumann →
- Warum hat die Landwirtschaft Probleme mit Freihandel? Prof. Dr. Mathias Binswanger →
- Handelsverträge, Machtpolitik und Versorgungssicherheit, HermannDür →
- Wie selbstbestimmt sind die Konsumenten? Christine Hürlimann →
- Diskussion →
- Fazit: Die Diskussion geht weiter →
Monsanto Tribunal, Oktober 2016 - April 2017, Den Haag
Monsanto-Tribunal → internationale Bürgerinitiative um Monsanto für Menschenrechtsverletzungen und Ökozid zu belangen.
Global Peasants Rights, März 2017 in Schwäbisch Hall
Aus der Region für die Region - Beispiel Regionalwert AG. agrarinfo.ch, August 2016
„Es gibt immer weniger landwirtschaftliche Betriebe. Was, wenns dann gar keine mehr gibt?“ Mit diesen Worten begann Christian Hiss der Regionalwert AG seinen Vortrag.
Seit die Logik der Industrie und des Handels (bis zu den Instrumenten der Buchhaltung) auch in die Landwirtschaft angewandt wird, folgen die landwirtschaftlichen Betriebe selber den Gesetzmässigkeiten der Industrie. Die Anzahl der Höfe nimmt ab, der Einfluss des Bauernverbandes schwindet, aber die Konsumenten glauben weiterhin an eine stabile, grosse Bauernschaft, die es nicht mehr gibt. Das ist ein gesellschaftliches Problem und die Gesellschaft muss sich darum kümmern.
- Vortrag von Christian Hiss, Regionalwert AG →
- Regionalität als Markt: Zukünftig Regional →
- Landwirtschaft als soziale Angelegenheit: Die Gesellschaft bestimmt die Zukunft →
- Landwirtschaft als ökonomische Angelegenheit: Zukunftsfähige Wertschöpfung →
- Landwirtschaft als politische Angelegenheit: Ernährung bleibt politisch →
- Landwirtschaft als Debatte: Anregungen aus der Zuschauerdiskussion →
Commons in a Glocal World. Global Connections and Local Responses IASC-Konferenz, Mai 2016
mit Jesse Ribot, Daniel Schläppi, Peter Knoepfel, Maude Barlow, Silke Helfrich, David Schlosberg,
organisiert vom Institut für Sozialanthropologie, Centre for Development and Environment, Universität Bern,
Überblick →20 Jahre GMO - Kommerzialisierung. GMO-Symposium, November 2016
Macht keinen Hunger! Fleisch aus Weidehaltung. Tagung der Allianz share for food, November 2014
“Die Allianz «share for food» wollte eine fundierte und breit abgestützte Diskussion zum Themenfeld «Fleisch – Hunger – Weidehaltung» anstossen. Mit engagierten Akteuren aus Produktion, Verarbeitung, Handel sowie Konsumentinnen und Konsumenten wurden Lösungsansätze für einen global verantwortungsvollem Fleischkonsum aufgezeigt und entwickelt” resumierte das bionetz:
- Globale Fakten zu Tier und Fleisch, Fritz Schneider, HAFL →
- Fleisch und Hunger entwicklungspolitisch, Andrea Hüsser, EVB →
- Kann Fleisch überhaupt Ware sein? Hans Bieri, SVIL →
- Grasbasierte Tierzucht und Tierhaltung, Anita Idel, Mediation und Projektmanagement Agrobiodiversität →
- Share-Burger stillen Hunger doppelt →
Landwirtschaft und Globalisierung, November 2014
Bericht vom Vortrag Agriculture et mondialisation →
von Prof.emeriert Marcel Mazoyer vom 8. November 2014 am Graduate Institute, GenfNahrungssicherheit 13. Wissenschaftsdialog in Engelberg, Oktober 2014