Um am Ehrentag des Unkrauts diesem auch wirklich Ehre zu erweisen, hier noch ergänzend zu unserem Unkraut-Artikel eine kleine Sammlung von Wildkräuter-Rezepten.
Gierschgemüse Römerart
Auf diese einfache, in Italien übliche Art können nicht nur die klassischen italienischen Blattgemüse zubereitet werden, sondern auch Giersch. Sein Eigengeschmack wird dadurch etwas abgeschwächt. Schmeckt prima zu Pasta.
- 1 Zwiebel, gewürfelt
- 1 Knoblauchzehe, gewürfelt
- 1 TL Olivenöl
- 4-5 Handvoll Giersch (ca. 200g), grob gehackt
Zwiebeln und Knoblauch in einer Pfanne im Olivenöl glasig dünsten. Den Giersch dazugeben. Bei geringer Hitze und geschlossenem Deckel kurz dünsten, bis die Blätter zusammenfallen (ev. etwas Wasser dazugeben). Mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft und einem Schuss Balsamico-Essig würzen.
Zinnkraut-Limonade
Die Fasern des Zinnkrauts sind zäh, deshalb ist es nicht ideal, es zu essen, zu entsaften oder in den Smoothie zu mixen. Hier eine andere Methode nebst Tee, um sich die Wirkstoffe der Pflanze zunutze zu machen.
- 5 bis 10 frische Ackerschachtelhalm-Pflanzen oder 1 Handvoll getrocknetes Kraut mit 1 Liter gefiltertem Wasser in den Mixer geben und ca. 1 Minute durchmixen (im Hochleistungsmixer entsprechend weniger lange). Eine halbe bis zwei Stunden durchziehen lassen.
- 1 Zitrone und 2 Orangen auspressen, die Schalen nicht wegwerfen. Saft und Schalen zu der Zinnkrautmischung in den Mixer geben, dazu etwas Ahornsirup, Birnendicksaft oder Xylit zum Süßen nach Geschmack.
- Nochmals kurz durchmixen. In einen Krug absieben, mit Zitronen- und Orangenscheiben und einem Zweig Pfefferminze dekorieren.
(frei nach Dr. Switzer: Wildkräuter-Vitalkost, ein-langes-leben.de)
Löwenzahnkapern
- 1 Handvoll Löwenzahnknospen
- 100 ml Wasser
- 100 ml Apfelessig
- 1 TL Salz
Die Knospen waschen und abtropfen lassen. Wasser, Essig und Salz in einer kleinen Pfanne aufkochen lassen. Die Knospen darin 10 – 20 Sekunden blanchieren. Danach sofort heraus nehmen und in geeignete Gläschen füllen. Zum Schluss mit dem heißen Sud auffüllen und das Glas sofort verschliessen. (eigene-naturprodukte.de)
Gründonnerstags-Suppe
Und hier noch ein Rezept für eine Unkraut-Suppe von kostbarenatur.net. Schon die Germanen bereiteten eine kräftigende Kräutersuppe zu Ostara, dem germanischen Frühlingsfest, zu. Später nach der Christianisierung wurde der Brauch übernommen.
Wildkräuter-Rezepte: Buchtipps
Vielleicht haben unsere Rezepte Lust auf mehr gemacht? Hier noch ein paar weiterführende Buchtipps: