Die SVIL, die Schweizerische Vereinigung Industrie + Landwirtschaft, ist 100! Am 26. Oktober wird gefeiert. “Wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten” sagt man. Die Gründung der SVIL verstehen zuhanden der Diskussion 100 Jahre SVIL: Innenkolonisation heisst Landgewinnung und Verbesserung der Bodengrundlage durch Reorganisation der Bodenkultur im eigenen Land. Aus
Am Montag, dem 18. Juni lud agrarinfo.ch im Berner GenerationenHaus zur Podiumsdiskussion «Wasser – Landwirtschaft, Industrie, Tiere und wir». Eigentlich war Gegenstand der Diskussion die Eidgenössische Volksinitiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung», kurz Trinkwasserinitiative (Siehe Box und initiative-sauberes-trinkwasser.ch), die vom Bundesrat ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung empfohlen wurde
Artikel 104 soll geändert werden. Auch die Initiative “für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung” setzt bei der Landwirtschaft an und verlangt, dass sämtliche Subventionen gestrichen werden für Betriebe, die Pestizide einsetzen, Futtermittel zukaufen, präventiv Antibiotika geben. Der Landwirtschaftliche Klub der Bundesversammlung lud zum Informationsanlass . Im Archiv des Landwirtschaftlichen Klubs →
Heute regnet es endlich. Das Heu ist drin, ich bin zwar müde aber sehr zufrieden und wir haben eine kurze Verschnaufpause verdient. Das Heuen hier auf dem Mont-Soleil war sehr speziell dieses Jahr. Wobei ich ehrlich gesagt zugeben muss, noch kein „unspezielles“ Jahr hier oben erlebt zu haben. Wahrscheinlich ist jedes Jahr speziell oder sagen wir eher einzigartig. Der Start in die Heusaison ist jeweils ein Geduldsakt
Wir wollen gesunde Lebensmittel und eine saubere Umwelt, Top Qualität, Nachhaltigkeit und fairen Handel. Ist das realistisch und wenn ja, wie? Wieso sind die Diskussionsfronten über GVO in der Landwirtschaft so verhärtet/eingefahren? Welche Landwirtschaft soll unsere Nahrung produzieren? Eine industrielle oder eine bäuerliche? In „Hungry for Innovation – Pathways from GM Crops to Agroecology“ werden sich zwei grundve
Notizen der Podiumsdiskussion vom 27.8.16 die Christian Hiss‘ Vortrag über Regionalwert AG (siehe unser Artikel aus der Region für die Region – Beispiel Regionalwert AG) folgte. Teil 2: Landwirtschaft als gesellschaftliche Angelegenheit Solidarische Landwirtschaft Vor knapp 40 Jahren wurde das erste solidarische Gemüse-Abo gestartet, unterdessen gibt’s – schweizweit – über 50. In Genf allein haben sich 12 zum Teil ga
agrarinfo möchte seine LeserInnen zum kritischen Selberdenken anregen. Das soll auch dieser klar positionsbeziehende Artikel von Dr.phil. Henriette Hanke Güttinger : Isst die Welt gerecht? Zu diesem Thema hatten im Februar 2016 verschiedene Organisationen (1) zu einem Podiumsgespräch mit Nina Buchmann (ETH) und Hans Rudolf Herren (Biovision) eingeladen. Ausgangspunkt war unser Welternährungssystem, das heute noch nic
Jede dritte Arbeitskraft in landwirtschaftlichen Betrieben ist eine Frau. In Europa ist der herkömmliche landwirtschaftliche Betrieb ein auf die Arbeit eines Ehepaares gestütztes Familienunternehmen, wobei die Frau ihren Mann bei zahlreichen täglichen Aufgaben häufig unterstützt. 1997 ergab die Landwirtschaftliche Betriebsstrukturerhebung (LBSE), dass in den Agrarbetrieben der EU 14,76 Millionen Personen als Familien
Endspurt: Die „Initiative für Ernährungssouveränität – Landwirtschaft betrifft uns alle!“ ist auf der Zielgeraden Ulrike Minkner, Biobäuerin und Mitinitiantin der Initiative Uniterre hat die Initiative zur Ernährungssouveränität in die öffentliche Debatte eingebracht, damit wir uns bei diesen wichtigen Fragen rund um unsere Ernährung und Landwirtschaft am politischen Entscheidungsprozess beteiligen können. Wir woll
Wir wollen keine hors sol Tomaten. Doch was ist die Definition von Hors Sol? Ohne Erde im Gewächshaus – oder ist auch schon unser Wein „hors sol“? Der Artikel basiert auf einem vom WWF Wallis und Vitival organisierten Vortrag über den “Boden im Rebberg: Eine Frage des Terroirs oder der Pratiques Viticoles” von Etnobiologist und Bodenspezialist Gaëtan Morard von der Association Permaculture Romande. Als Pe