Dank hoher Niederschlagsmengen und der alpinen Topographie gilt die Schweiz als Wasserschloss Europas. Doch die weltweit zunehmende Knappheit an sauberem Wasser wird auch an uns nicht vorübergehen.
Traditionell beginnt in unserem Kulturkreis nach den Fasnachtsexzessen die Zeit der Busse – und des Fastens. Heute spielt das religiös motivierte Fasten bei uns nur noch eine untergeordnete Rolle. Aber so genanntes Heilfasten oder Entschlacken erfreut sich stetig wachsender Beliebtheit. Bleibt aber umstritten.
Buchbesprechung von Dr.phil. Henriette Hanke Güttinger Mit der Globalisierung haben multinationale Konzerne vermehrt Einfluss auf Regierungen gewonnen, um weltweit ihre Interessen durchzusetzen mit fatalen Folgen in den betroffenen Ländern. Dagegen hat sich Widerstand formiert.
Bereits über 77‘000 Menschen haben die Initiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung – Keine Subventionen für den Pestizid- und den prophylaktischen Antibiotika-Einsatz» unterschrieben. Ist Landwirtschaft 4.0 bereits die Antwort?
Idealerweise produziert ein Betrieb dort, wo er die niedrigsten Kosten hat und verkauft dort, wo der Gewinn am höchsten ist. Muss ein Betrieb produzieren, wo die Kosten hoch sind und vom Verkaufspreis nicht gedeckt werden, schliesst er. In der EU verschwinden täglich rund 300 Bauernhöfe. Damit die Lebensmittelverarbeitungsindustrie in der Schweiz produziert und auf dem internationalen Markt nicht benachteiligt ist w
Wie können Lebensmittel so billig sein, wie sie uns im Laden angeboten werden? Wie kann die Lebensmittelindustrie so günstig produzieren, dass sie trotz Tiefstpreisen rentabel bleibt? Wo sind die Gewinnmargen? Was ist das für Ware, die uns schön verpackt auf einem Gestell liegend anlacht? Christophe Brusset hat 20 Jahre für die Lebensmittelindustrie gearbeitet. Danach schrieb er ein Buch über seine Erfahrungen mit un
Er ist berühmt, der kleine Ort Mals im Südtiroler Vinschgau, wo sich seit Jahren viele der BewohnerInnen gegen das weitere Vordringen des pestizid-intensiven Obstanbaus wehren. Ihr Widerstand macht Mut, und in kleinen Schritten gehe es vorwärts. Die Thematik der Pestizide sei schon auf weitere Gemeinden im Vinschgau übergeschwappt. “Die Diskussion im Gemeinderat zeigte, dass das Thema durchaus kontrovers geseh
Monsanto soll zur Verantwortung gezogen werden. Ein Internationales Meinungsgericht hörte letzten Monat dreissig Zeuginnen und Zeugen aus fünf Kontinenten an – im Frühjahr 2017 wird der Entscheid erwartet. Raymond Gétaz von Longo maï war an den Zeugenanhörungen dabei und stellt uns seinen für uniterre geschriebenen Bericht zur Verfügung: Zum ersten Mal wurde ein Multi in Den Haag vor ein internationales Gerich
Woher kommt eigentlich unsere Milch? Bevor sie, standardisiert und haltbargemacht, im praktischen Tetrapack, in den Detailhandel gelangt? Damit eine Kuh Milch gibt muss sie zuerst kalbern. Trinken wir den Kleinen die Milch weg? Über 1.5 Mio Stück Rindvieh leben in der Schweiz, davon sind 545‘000 Milchkühe (1) . Jede von ihnen bekommt jedes Jahr ein Kalb. Dieses benötigt ca. 8 kg Milch pro Tag. Wenn Mutter Kuh 6‘000 k
Seit gut einem halben Jahrhundert setzt das weltweite Landwirtschaftssystem auf die massenhafte Nutzung chemisch-synthetischer Pestizide. Zu einem hohen Preis: Die umfangreiche PAN International Untersuchung über die Anwendung von Pestiziden zeigt, dass hochgefährliche Pestizide weltweit eine Ursache von Gesundheits- und Umweltschäden sind. Deshalb raten Experten in jüngerer Zeit zu einer fortschreitenden Beseitigung