Lausanne, 28. Mai 2015 Uniterre wehrt sich gegen die unethischen Geschäftspraktiken der Agromultis. Die internationale Kritik richtet sich hauptsächlich gegen die Produktion, den Vertrieb und Einsatz von Pflanzengiften, die die Menschen gesundheitlich gefährden, gegen gentechnisch verändertes Saatgut und die Patentierung von Pflanzen. In über 430 Städten gingen die Menschen gegen Agromultis und deren Geschäftspraktik
Bei uns ist DDT längst verboten. Doch weitaus schädlichere Gifte landen heute noch täglich auf Ihrem Teller. Neonicotinoide sind die weltweit meistverkauften Insektengifte. Sie sind in mehr als 120 Ländern zugelassen und hatten im Jahr 2008 einen Anteil von 24 Prozent am globalen Insektizidmarkt. Sie können in allen landwirtschaftlichen Produkten stecken. Doch nicht nur das: Bereits das Saatgut von Gemüse, Früchten,
Aktualisierung: 28.07.14 Saatgut die Grundlage für unser täglich Brot und ein Jahrtausende altes Kulturgut, zunehmend aber auch Spielball von Geld und Macht. Seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts findet eine zunehmende Monopolisierung in diesem Bereich statt – Agrarkonzerne bestimmen Zuchtziele und die dafür angewendeten Techniken. Mehr dazu bei EvB: Agropoly >>> Seit Jahrtausenden steht für die mens
Veröffentlichung: 03.06.14; Aktualisierung: 03.06.14 Je bunter und farbenprächtiger ein Produkt, desto leckerer und appetitlicher wird es wahrgenommen…. Lebensmittelfarbstoffe oder kurz Farbstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe und werden dazu eingesetzt, um Lebensmittel eine bestimmte Farbe zu verleihen, oder Farbverluste, die bei der Verarbeitung entstehen, auszugleichen. Zu den Farbstoffen gehören natürliche
Veröffentlichung: 03.06.14; Aktualisierung: 03.06.14 Konservierungsstoffe sollen die Haltbarkeit von Lebensmitteln verlängern, sie verzögern das Wachstum von Mikroorganismen wie Bakterien oder Hefe- und Schimmelpilzen. Zudem ermöglichen sie auch (unsinnig) lange Transportwege und Lagerzeiten und leisten einer hygienisch nachlässigen Verarbeitung Vorschub. E 210 – 213 (Benzonsäure und Benzoate). Benzoesäure ist ein K
Veröffentlichung: 04.04.14; Aktualisierung: 22.04.14 Aluminium ist zu einem allgegenwärtigen Begleiter in unserem Alltag geworden. Ob in Form von Teflonpfannen, Konserven und Alufolie, als E-Nummer etikettiert oder unsichtbar in der Luft und im Trinkwasser. Aluminium ist das in der Natur am häufigsten vorkommende Metall. Wegen seiner guten technologischen Eigenschaften findet es breite Anwendung zur Herstellung von B
Veröffentlichung: 18.03.14; Aktualisierung: 20.05.14 Fast jeder von uns hat ihn schon mal konsumiert, den gesundheitsschädlichen Zuckeraustauschstoff Aspartam. Ob in Kaugummis, Süssigkeiten oder Softgetränken, der Zuckeraustauschstoff gehört für die Lebensmittelindustrie zu einem der lukrativsten Einnahmequellen. Aspartam ist auch unter den Namen NutraSweet, Canderel, Equal Aspartame oder E951 bekannt. Aspartam wurde
Veröffentlichung: 17.03.14; Aktualisierung: 20.05.14 Wer weiss eigentlich noch, was er wirklich isst? Immer mehr Nahrungsmittel sind reine Kunstprodukte, hergestellt aus billigen Imitaten. Auch Grundnahrungsmittel wie Brot oder Milch werden durch Zusatzstoffe und Verarbeitung verändert und mit Hightech haltbar gemacht. Viele dieser Zusatzstoffe gelten als gesundheitsschädlich. Die Zahl der Lebensmittelallergien hat
zuerst erschienen als Leserbrief im “Zürcher Oberländer” vom 10.2.2014 Zusammen mit der Auseinandersetzung um Brustkrebs wird auch betont, Krebs nehme in Entwicklungsländern stark zu, weil die dortige Ernährung sich den Industrieländern anpasse. Es seien aber ständig neue Medikamente erhältlich, die es ermöglichen mit Krebs zu leben. Die neuen Medikamente seien aber zu teuer für die Durchschnittsbevölkeru
Veröffentlichung: 24.02.14; Aktualisierung: 20.05.14 Alle lieben Süsses – nicht nur die Kinder, auch die Grossen: Schokolade, Bonbons, Softdrinks, Gummibärchen…. Aber Zucker hat massenhaft negative Auswirkungen auf unseren Körper. Er macht schlaff, antriebslos, müde, depressiv und krank, zudem manipuliert Zucker unser Hirn und erzeugt Sucht. Hans-Ulrich Grimm ist Deutschlands bekanntester Ernährungskritiker. W