Fausta Borsani, Thomas Gröbly (Hrsg.), Bern 2016, ISBN 978-3-7272-1456-1 Zwischen Fairtrade und Profit. Wer sät, der erntet – oder doch nicht? Die Neuerscheinung ‚Zwischen Fairtrade und Profit’ befasst sich mit den verheerenden Wirkungen des Neoliberalismus in unserer heutigen Welt und zeigt gleichzeitig Möglichkeiten einer Gegenwehr auf – für jeden von uns. Zur Einführung ins Thema eine kurze historische Erinn
Ich stehe im Supermarkt und habe die Wahl: Soll ich lieber Bio kaufen oder lieber „Aus der Region“, soll ich ein fairtrade Joghurt nehmen, oder doch den Saisonjoghurt? Ich stehe vor den Regalen und muss dauernd entscheiden. Entscheide ich mich richtig? Ist das eine wirkliche Wahl oder eine richtige Qual? Wie viel fairtrade steckt in einem Schoggi-Joghurt? Wie viel bio im Knoblauch aus China? Wie viel Region in der To
Aufruf zu einem schweizweiten Aktionstag Am 10. Oktober findet in Berlin eine Grossdemonstration gegen das TTIP und CETA statt. Dazu aufgerufen hat die selbstorganisierte Europäische Bürgerinitiative «Stop TTIP», ein Bündnis mit 500 Organisationen aus allen EU-Mitgliedsstaaten, der von mittlerweile knapp drei Millionen Unterstützenden getragen wird. Wir von der Initiative für Ernährungssouveränität schliessen uns die
Wenn der Heimmarkt geteilt werden muss, weil die Handelspartner Zugang dazu wollen (1), dann müssen die Bauern unternehmerisch mit der Situation umgehen (2). Diese Herausforderung ist eine Konsequenz des Systems, denn für die Landwirtschaft können nicht die gleichen Regeln gelten wie für die Industrie. Mit demokratisch-politischen Mitteln wollen viele in der Schweiz die Agrarpolitik ändern. Wie brennend das Thema ist
Wo die rote Flagge mit dem weissen Kreuz prangt erwartet man Schweiz. Die Konsumenten wollen wissen, was sie kaufen und wofür sie ihr Geld ausgeben, auch bei Lebensmitteln. Swissness ist das Schlagwort. Kartoffeln sind keine Schrauben In Industrieländern ist die Landwirtschaft nicht konkurrenzfähig. Die Produktion von Lebensmitteln, im Gegensatz zu der Produktion von z.B. Eisenwaren, ist abhängig von ortsgebundenen n
“Es braucht Taten statt schöne Worte gegen den Welthunger” Am 19. Mai sorgten die JUSO mit ihrer Aktion an der Expo Milano für Schlagzeilen: Dort waren vor dem Schweizer Pavillion die Transparente, die auf Nahrunsmittelspekulation aufmerksam machen, nicht gerne gesehen – die Aktivisten wurden über eine Stunde von den Carabinieri festgehalten. Die JUSO Schweiz ist enttäuscht über das Verhalten der Verantwo
Subventionen sind das Eine. Einkommensausgleichende Direktzahlungen etwas anderes. Beat Jans, Exponent im Nationalrat, der die Streichung der Tierbeiträge durch die AP 14-17 massgeblich zu verantworten hat, verwischt den Unterschied zwischen Subventionierung der Preise und den direkt das Einkommen ausgleichenden Direktzahlungen. Das alles mischt er zusammen und macht „die falschen Anreize der Subventionen“ für die pr
Volksinitiativen und ein Gegenvorschlag, Freihandel und Etikettenschwindel. Verwechslungen und Klarstellungen: Ernährungssicherheit: Derzeit oder jederzeit? „Die Ernährungssicherheit in der Schweiz ist derzeit gegeben“, schreibt der Bundesrat als Antwort auf die eingereichte Initiative. „Lebensmittel stehen ständig in ausreichender Menge zur Verfügung, … die Konsumentinnen und Konsumenten verfügen über genügend Kaufk
Nach dem Gesetz der Nachfrage nimmt die nachgefragte Menge eines Gutes mit sinkendem Preis zu, ebenso wie nach dem Gesetz des Angebots die angebotene Menge eines Gutes mit steigendem Preis (1). Ganz so einfach wie das Modell ist die Wirklichkeit allerdings nicht: Angebot und Nachfrage, nicht der eigentliche Wert bestimmen den Preis. Bei Grundnahrungsmitteln ist die Nachfrage nicht wirklich flexibel und die Preise hän
Heute isst das gute Gewissen gleich zweimal mit: Alles auf meinem Teller ist gesund und dabei auch noch zertifiziert und aus nachhaltiger Produktion. Das stand zumindest auf den Kleberlis der Plastikverpackung. Nachhaltig essen, nachhaltig leben, regional und saisonal, das gibt doch ein gutes Gefühl. Denn Regionalität und lokale Verankerung sind unglaublich starke Themen. Kleine Füsse seien schöner … und auch u