Hans Bieri, SVIL, reagiert auf den Artikel von Markus Schär, ‚Die Mythenbauern’, erschienen in Die Weltwoche; 21.11.2013; Ausgabe Nr. 47; Seite 26: Markus Schär fragt: „Fürchten sich die Schweizer vor dem Hungertod?“ Wegen der Hungerkrise 1918 wurde in den Schweizer Städten geschossen und es gab Tote. Es genügen bereits leere Regale und der Alltag verändert sich in jeder Beziehung. Davon weiss Markus Schär nichts, de
Seit einiger Zeit wird in der Milchbranche und auch im Parlament über die Öffnung der sogenannten “Weissen Linie” diskutiert. So sollen nach dem Käsemarkt auch für weitere Milchprodukte die Tore Richtung EU geöffnet werden. Noch bevor der Bundesrat seinen Bericht zur Marktöffnung für Milchprodukte vorlegt, haben die Milchproduzenten (SMP) eine eigene Studie präsentiert. Das Fazit der von der Hochschule fü
Die Gesellschaft Schweiz-UNO will zur Frage der Ernährung und der Ernährungssouveränität sensibilisieren. Am 20. Juni 2013 fand dazu eine Podiumsdiskussion statt zum Thema Grosskonzerne oder Familienbetriebe Unter der Leitung des Moderators Fabian Renz, Journalist der Zeitungen Tages-Anzeiger und Der Bund diskutierten: Markus Ritter, Präsident des Schweizerischen Bauernverbandes Michael Brander, Koordinator des Proj
Jakob Alt, Vizepräsident der uniterre, hat die Freihandelswehen ab und zu mit Wörtern verarbeitet. Schmunzeln bei der Lektüre ist erlaubt. Darüber nachdenken auch. Klicken Sie zur Textsammlung hier >>> Freiheit, Fortschritt, Handel
Hermann Dür, Lic. oec. HSG, Müllereiunternehmer in Burgdorf, Präsident Mühlengenossenschaft Kanton Bern und Vorstandsmitglied der Schweizerischen Vereinigung für Industrie und Landwirtschaft hofft, dass die Initiative “Für eine Wirtschaft zum Nutzen aller” zum öffentlichen Denken, Diskutieren und Handeln anregt und hilft, die kritisierten alten Denkmuster und Tabus abzulegen und uns mit drängenden Prbleme
Veröffentlichung: 23.11.12; Aktualisierung: 22.04.14 von Hans Bieri, SVIL, Bioforum Schweiz War die Einführung des Käsefreihandels ein Erfolg? Das BLW hat zu diesem Zweck bei der BAKBasel eine Studie in Auftrag gegeben, die soeben veröffentlicht wurde. Die Autoren kommen einerseits zum Schluss, dass die Handelsbilanz sich dabei verschlechtert hat. Der Käseimport ist mehr gestiegen als der Käseexport. Absolut sinkt de
Veröffentlichung: 14.05.12; Aktualisierung: 14.04.14 Spätestens seit dem Anstieg der Weltmarktpreise für Grundnahrungsmittel 2007/2008 hat ein weltweiter Wettlauf um fruchtbare Böden und auch Wasserressourcen in den Ländern des Südens begonnen. Mehr dazu: Das tägliche Hungermassaker: Wo bleibt die Hoffnung? >>> Der weltweite Agrarmarkt entwickelt sich zu einem Milliarden-Monopoly. Internationale Firmen und d
Das Bundesamt für Landwirtschaft lädt ein ja zu sagen. Ja zu einer Charta zur Qualitätsstrategie der schweizerischen Land- und Ernährungswirtschaft um die einsame Wertebasis und die Positionierung der Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft auf den immer offeneren Märkten zu stärken.
Am 7. März 2012 hat der Ständerat entschieden, die Agrarverhandlungen mit der EU zu stoppen und einen Zwischenbericht zu erstellen. Hermann Dür, Burgdorf, eröffnet die Diskussion dazu: Nach dem Entscheid des Ständerates zum vorläufigen Stopp der Agrarverhandlungen mit der EU ist zunächst einmal der Mythos klar widerlegt, es sei die Bauernlobby, die aus Eigeninteresse hinter der Skepsis zum Freihandelsprojekt stecke.
Die Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Agrarfreihandel und Ernährungssouverenität. Artikel von Ethiker Thomas Gröbly vom ethik-labor.ch Ich esse gerne und gerne gut und bin allen Menschen dankbar, die mir das ermöglichen. Ich war selber einmal Bauer und weiss, was es braucht, bis Käse, Brot, Salat oder Fleisch auf dem Teller liegen. Ich bin also unendlich dankbar nicht nur gegenüber den Bäuerinnen und Bauern, s