Eine spannende und angeregte Diskussion am 19. Oktober in der Fair Trade Town Vaduz diente als Grundlage zu diesem Artikel. Gern verweisen wir auf die Aufzeichnung auf YouTube → Nachhaltigkeit – graue Energie Graue Energie ist die gesamte Energie, die für ein Produkt benötigt wird. Angefangen bei der Gewinnung der Rohstoffe über die Herstellung, Transport, Verarbeitung, Lagerung, Verpackung, Zubereitung und Entsorgun
Nur eine andere Landwirtschaft hilft gegen Pandemien Ein Jahr Pandemie. Die Verunsicherung ist gross. Symptome werden bekämpft und Ursachen erforscht – der Handlungsbedarf ist dringend! Folgende Thesen diskutierten wir am 4. und 5. Juni 2021 mit renommierten Expert.inn.en
Wer das «Mailänder Abkommen über Städtische Ernährungspolitik» unterschreibt, verpflichtet sich, nachhaltige Ernährungssysteme zu entwickeln die gesunde und erschwingliche Lebensmittel für alle Menschen bereitzustellen, Abfall zu minimieren und die Biodiversität zu fördern.
Fleischskandal Der Coronaausbruch beim deutschen Fleischverarbeiter «Tönnies» wirft ein äusserst schlechtes Licht auf die Industrielle Fleischwirtschaft.
Demo am 22. Februar in Bern Die Bewegung «Landwirtschaft mit Zukunft» ruft für den 22. Februar 2020 zur Demonstration für eine ökologische, sozial gerechte und gesunde Landwirtschaft auf. Ein Thema, dass keineswegs nur die Schweiz und Veganer angeht. Auch wenn dem Grossteil der verstädterten Bevölkerung in den sogenannt entwickelten Ländern den Zusammenhang zwischen der Landwirtschaft und ihrer Nahrungsmittel und Leb
Es geht um Mobilität, Ernährung, Foodwaste, Waschen, Plastik, Kleidung, Müll vermeiden, Heizen: Wie Sie mit geringem Aufwand ihre persönliche Ökobilanz massiv verbessern.
Am Montag, dem 18. Juni lud agrarinfo.ch im Berner GenerationenHaus zur Podiumsdiskussion «Wasser – Landwirtschaft, Industrie, Tiere und wir». Eigentlich war Gegenstand der Diskussion die Eidgenössische Volksinitiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung», kurz Trinkwasserinitiative (Siehe Box und initiative-sauberes-trinkwasser.ch), die vom Bundesrat ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung empfohlen wurde
Artikel 104 soll geändert werden. Auch die Initiative “für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung” setzt bei der Landwirtschaft an und verlangt, dass sämtliche Subventionen gestrichen werden für Betriebe, die Pestizide einsetzen, Futtermittel zukaufen, präventiv Antibiotika geben. Der Landwirtschaftliche Klub der Bundesversammlung lud zum Informationsanlass . Im Archiv des Landwirtschaftlichen Klubs →
Der Landwirtschaftliche Klub der Bundesversammlung und die SVIL hatten eingeladen zum Informationsanlass für die Mitglieder des Parlaments und weitere interessierte Kreise zum Thema Freihandel und Landwirtschaft. Die Landwirtschaft soll liberalisiert und gleichzeitig umweltfreundlicher werden, so die Gesamtschau des Bundesrates zur Agrarpolitik. Während die Liberalisierungsbefürworter sagen, die Schweiz könne sich de
Die Wirtschaft soll wachsen und Gewinn abwerfen. Das ist die Verantwortung der Manager. Ein Land soll sicher sein und selbstbestimmt. Das ist die Verantwortung der Politiker. Macht wollen beide und so vermischen sie sich, mitsamt den dazugehörenden Abhängigkeiten und Verletzlichkeiten,