Veröffentlichung: 10.12.12; Aktualisierung: 22.04.14 Eine Entgegnung zum NZZ-Artikel von Christoph Hirter, „Milliarden für Schweizer Bauern – Subventionen werden neu verteilt, aber kaum reduziert“, in NZZ, 5. 12. 2012, S. 27. Christoph Hirter schreibt: „Sicher ist es sinnvoller, dass Landwirte für von ihnen erbrachte gemeinwirtschaftliche Leistungen wie die Landschaftspflege via Direktzahlungen entschädigt werd
Veröffentlichung: 23.11.12; Aktualisierung: 22.04.14 Am 25. November 2012 wird das Schweizer Stimmvolk über die Revision des Tierseuchengesetzes abstimmen. Im Fokus stehen verstärkte Schutzmassnahmen. Pro: Das alte Tierseuchengesetz genüge den heutigen Herausforderungen nicht mehr. Die zunehmende Globalisierung mit dem intensivierten grenzüberschreitenden Waren- und Personenverkehr sowie die Klimaveränderung brächten
Veröffentlichung: 03.09.12; Aktualisierung: 22.04.14 Sind Gentech-Pflanzen gefährlich, wem können sie nützen? Während fünf Jahren befassten sich im Rahmen des NFP 59 Forscher zum Thema „Nutzen und Risiken der Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen“. Seit Ende August 2012 liegt nun der Synthesebericht zum NFP 59 vor. Demnach konnten die Forscher keine negativen Auswirkungen der gentechnisch veränderten Pflanz
Veröffentlichung: 10.08.12; Aktualisierung: 22.04.14 von Hans Bieri, SVIL Nicht nur die Landwirtschaft, die ganze Wirtschaft fusst auf zunehmendem Verbrauch fossiler Energie- und Hilfsstoffe, welche bisher das bekannte Wachstum ermöglicht haben. Die Extraktion von Stoffen aus dem Boden und ihre Dissipation haben zahlreiche Umweltkonflikte hervorgerufen. Bereits vor 100 Jahren haben im Bereich der Landwirtschaft Expon
Am Anfang war das Wasser. Gleich nach dem Urknall (1), am Anfang der Schöpfung (2). Wasser ist Voraussetzung für Leben. Entsprechend ist das Recht auf Wasser ein Menschenrecht (3) und eines der Millenniumsziele der UNO (4). Die Schweiz, das Wasserschloss Europas, engagiert sich über das DEZA an Entwicklungsprojekten, die den Trinkwasserzugang für alle zum Ziel haben (5). Im Februar 2012 wurde die Swiss Water Partn
Die Landwirtschaft ist unsere Lebensbasis. So banal es klingt, so vielfältig sind die Zusammenhänge. Deshalb haben wir uns entschieden, zu aktuellen Themen Links zu veröffentlichen, die uns zu lesenswerten Seiten führen. Das erste Thema ist passend zur Jahreszeit Grün – wie die jungen Blätter, die im Frühling spriessen und wie die Grüne Revolution. Die erste Grüne Revolution hat markante Spuren hinterlassen. Jetzt so
In der öffentlichen Diskussion scheint alles ganz einfach: Die Kuh ist ein Klima-Killer. Punkt! Landwirte und ihre Betriebe sind nach dieser Logik CO2 Schleudern, die man eigentlich aus dem Verkehr ziehen sollte. Generell ist es inzwischen üblich geworden, Vergleiche zwischen Landwirtschaft und Verkehr anzustellen. Hauptproblem der Landwirtschaft, so hören und lesen wir: das klimaschädliche Rindvieh. Dass dies nicht
Veröffentlichung: 13.09.11; Aktualisierung: 28.03.14 2010 wurden weltweit in 20 Ländern 148 Mio Hektar gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut (35x die Fläche der Schweiz). Neben den USA und Kanada
Veröffentlichung: 22.08.11; Aktualisierung: 28.03.14 Palmöl ist ein Pflanzenöl, welches aus dem Fruchtfleisch der Palmfrüchte gewonnen wird. Der Löwenanteil, nämlich 90 Prozent der Weltproduktion wird für Lebensmittel verwendet. Palmöl ist Zutat von Fertigprodukten wie Tiefkühlpizza, Backmischungen, Schokoladenfüllungen, Suppen, Saucen, usw.. Mengenmässig finden wir jedoch in der Margarine am meisten davon. Im Jahr 2
Der weltweit zunehmende Fleischkonsum wird hauptsächlich durch eine industrielle Tierproduktion in Massentierhaltung befriedigt. Massentierhaltungen und Tierfabriken mit Zehntausenden von Schweinen und Hundertausenden von Hühnern sind nicht nur in den USA und Brasilien gang und gäbe, sondern auch in der EU. Im Vergleich: In der Schweiz hält ein Schweinelandwirt im Durchschnitt 160 Tiere.