Grundsätzliches Warum wird die Landwirtschaft durch einen Mix aus Protektionismus und Produktionsförderung stärker als andere Wirtschaftsbereiche von der Politik revidiert, gelenkt und subventioniert? Die bäuerliche Landwirtschaft ist bekanntlich wegen ihrer Ressourcen-, Wetter- und Zyklusabhängigkeit nicht mit einem industrialisierten, gewinnorientierten Unternehmen vergleichbar. Sie kann mit der „normalen“ Wirtscha
Mit vielem Dank an Dr. Eva Gelinsky für ihren spannenden Vortrag, auf dem der folgende Artikel basiert. Saatgutproduktion war früher Teil der bäuerlichen Arbeit. Saatgutarbeit fand auf den Höfen statt. In der Zeit, wo sich die Landwirtschaft veränderte und die sogenannte professionelle Züchtung entstand, begann auch die Arbeitsteilung zwischen Züchtung einerseits und bäuerlicher Tätigkeit andererseits. Saatgut wurde
Vor anderthalb Jahren war’s der Chicoreé (1), jetzt ist es der Brokkoli – immer wieder finden sich in den Medien Meldungen über gentechnik-nahe Zuchtmethoden, sogar bei Bio-Gemüse, wie aktuell in der Sendung vom Kassensturz vom 2.9.2014 berichtet wurde (2). Und das in der Schweiz, wo Gentechnologie verboten ist. Wo bleibt die Wahlfreiheit? Zu Recht sind die Konsumenten aufgebracht: „Wir sind doch keine Versuchs
Leitartikel zum Jahresbericht 2013 der Schweizerischen Vereinigung Industrie und Landwirtschaft SVIL. Die Agrarpolitik 2014 – 2017 (AP 14-17) hat im Parlament unter den betroffenen Bauern und bei den Organisationen und Verbänden, die sich mit der Land- und Ernährungswirtschaft befassen, Kontroversen ausgelöst. Die Hauptänderung der Agrarreform (AP 14-17) besteht in einem Paradigmenwechsel bei der finanziellen S
Erdbeeren im Schnee…. Spargel zu Weihnachten aus Peru…. und Tomaten das ganze Jahr aus Marokko… Zu jeder Jahreszeit alles verfügbar. Wir haben uns längst daran gewöhnt, Gemüse und Obst zu jeder Jahreszeit kaufen zu können und darüber vergessen, wann unsere täglichen Lebensmittel eigentlich „Saison“ haben….. Regionale Produkte geben Sicherheit. Kurze Wege bedeuten überschaubare Strukturen. Sie
Wer natürliche Lebensmittel will kauft “Bio” und meint sich und der Umwelt etwas Gutes zu tun. Bio boomt (1). Frau hofft, mit gesunden Nahrungsmitteln ihre Lebensqualität zu sichern. Das grosse Bedürfnis vor allem der Städter nach Natur und frischem Gemüse haben die Multis längst erkannt: appetitlich und plakativ wird die biologische Landwirtschaft aus der Stadt für die Stadt in ihren Werbespots gezeigt.
Leserbrief von Jakob Alt zur „Weissen Linie“ Zurzeit thematisieren verschiedene Medien die sichtbaren Folgen eines möglichen Wildwuchses. So bringt die „Schweiz am Sonntag“ auf der Frontseite ein wunderschönes Bild vom Alpaufzug. Noch gibt es ihn. Leider zunehmend weniger. „Wegen der Alpenunternutzung sind die artenreichen Wiesen gefährdet“, steht in der Zeitung. Dies hat ganz direkt zu tun mit jener aggressiven rück
Syngenta finanziert den Lehrstuhl für Agrarökonomie an der ETHZ, Die Universität Zürich baut GV-Weizen im Freilandversuch an, Die Eawag veröffentlichte erschreckende Zahlen über die Gewässerverschmutzung, verursacht durch die Landwirtschaft, Private und die öffentliche Hand. Die Frage des BLW “Nachhaltige Anwendung Von Pflanzenschutzmitteln (PSM) und Risikominimierung – Besteht Handlungsbedarf?” wi
“Uniterre steht am Abgrund” titelten viele (elektronische und gedruckte) Medien Ende März die Mitteilung zum Finanziellen Engpass der Bauernorganisation. Zahlreiche Kommentare auf den Online-Portalen der grossen Tageszeitungen zeugen vom Unmut der Leser über die Landwirtschaft, die SVP, die Gewerkschaften, die Direktzahlungen, …. Kaum einer nimmt direkt auf uniterre Bezug. Wer ist uniterre? Uniterr
Dieser Artikel erschien zuerst als Editorial im Journal der UNITERRE >>> Wenn das Land verschwindet, geht auch die Kultur verloren. Also höchste Zeit den Boden zu schützen. Endlich haben unterschiedlichste Kreise und Parteien das Thema auch für sich entdeckt. Für uns alle steht viel auf dem Spiel. Nicht nur die Bauern und Bäuerinnen können ohne Land nicht überleben, wir alle stehen gemeinsam an der Wand. Die