Am 20. Oktober sind die National- und Ständeratswahlen. Doch viele Wahlberechtigte füllen ihre Wahlzettel aus Gewohnheit oder auf Grund der – oft nur all zu hohlen – Parolen auf den Wahlplakaten in die Urne. Nur zu oft wählen unbedarfte Bürgerinnen und Bürger gegen die eigenen Interessen. Ein besonders krasses Beispiel ist die SVP, die einen Grossteil ihrer Wählerstimmen bei sozial Benachteiligten abfischt, obwohl si
Menschenrechtsverletzungen durch Schweizer Konzerne sind an der Tagesordnung. Trotz der «UNO-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte», waren zwischen 2012 und 2017 Schweizer Konzerne im Ausland mindestens 64 mal in die Verletzung von Menschenrechten oder Umweltstandards verwickelt.
Am 17. Mai lud Agrarinfo in der Fachhochschule Nordwestscheiz in Olten zur Podiumsdisskussion über die Reformpläne des Bundesrates zur Weiterentwicklung der Schweizer Landwirtschaft. Eine Reform, die bei Fachleuten und direkt betroffenen Bäuerinnen und Bauern wenig Zustimmung findet.