Notizen der Podiumsdiskussion vom 27.8.16 die Christian Hiss‘ Vortrag über Regionalwert AG (siehe unser Artikel aus der Region für die Region – Beispiel Regionalwert AG) folgte. Teil 3: Landwirtschaft als ökonomische Angelegenheit Wertschöpfung in der Handelskette Welcher Anteil vom Preis, den ich im Laden zahle bleibt beim Produzenten? Oder anders formuliert: Was kostet ein Nahrungsmittel im Laden und was ist der Pr
Notizen der Podiumsdiskussion vom 27.8.16 die Christian Hiss‘ Vortrag über Regionalwert AG (siehe unser Artikel aus der Region für die Region – Beispiel Regionalwert AG) folgte. Teil 2: Landwirtschaft als gesellschaftliche Angelegenheit Solidarische Landwirtschaft Vor knapp 40 Jahren wurde das erste solidarische Gemüse-Abo gestartet, unterdessen gibt’s – schweizweit – über 50. In Genf allein haben sich 12 zum Teil ga
aus dem Vortrag von Christian Hiss an unserer Veranstaltung vom 27.8.16 “Es gibt immer weniger landwirtschaftliche Betriebe. Was, wenns dann gar keine mehr gibt?” Mit diesen Worten beginnt Christian Hiss, der Regionalwert AG,seinen Vortrag. Seit die Logik der Industrie und des Handels (bis zu den Instrumenten der Buchhaltung) auch in die Landwirtschaft angewandt wird, folgen die landwirtschaftlichen Betri
Artikel von Reto Cadotsch, Landwirt in Genf, frei aus dem Französischen übersetzt Städtische Landwirtschaft Die Hauptaufgabe der Landwirtschaft ist, Nahrungsmittel zu produzieren. In ländlichen Gegenden sind die Landwirtschaftsflächen durch das Raumplanungsgesetz definiert und fallen unter das Landwirtschaftsgesetz (1). Die Lebensmittelproduktion auf diesen Flächen wird staatlich unterstützt. Für den Lebensmittelanba
Kritische Gedanken zum Eco.Naturkongress 2016 Basel 27. Mai 2016 von Hans Bieri, Geschäftsführer Schweizerische Vereinigung Industrie und Landwirtschaft SVIL „Volkes Wille — Protektionismus, Ernährungs- und Umweltauswirkungen der verschiedenen Volksinitiativen zum Thema Ernährung“. Unter diesem Titel, der die grossen Zusammenhänge anspricht, diskutierten am späten Nachmittag auf dem Podium unter der Leitung von Natha
Nachhaltigkeit – was ist das eigentlich? Das Schlagwort wird heute überall gerne gebraucht, weil es so gut tönt. Doch erfunden wurde der Begriff schon vor mehreren hundert Jahren von Carl von Carlowitz im Zusammenhang mit der Forstwirtschaft. Angesichts einer drohenden Rohstoffkrise erkannte er erstmals das Problem: Es darf nicht mehr von etwas verbraucht werden, als vorhanden ist um die Grundlage für zukünftige Gene
In folgendem Leserbrief an den Schweizer Bauer äussert sich Herrman Dür (Ökonom, seit 26 Jahren in der Nahrungsmittelproduktion tätig, schliesst seit 15 Jahren Termingeschäfte im Agrarrohstoffbereich ab) zur anstehenden Spekulationsinitiative. Vor einigen Jahrzehnten lehnte mein Vater, wie ich ein Müller, eine für ihn vermutlich gewinnbringende Sponsoringanfrage angewidert ab. Dabei wären bei einem Strassenumz
Fausta Borsani, Thomas Gröbly (Hrsg.), Bern 2016, ISBN 978-3-7272-1456-1 Zwischen Fairtrade und Profit. Wer sät, der erntet – oder doch nicht? Die Neuerscheinung ‚Zwischen Fairtrade und Profit’ befasst sich mit den verheerenden Wirkungen des Neoliberalismus in unserer heutigen Welt und zeigt gleichzeitig Möglichkeiten einer Gegenwehr auf – für jeden von uns. Zur Einführung ins Thema eine kurze historische Erinn
Kann ein Konzept, das für die Länder des Südens entwickelt wurde auch für Industrieländer wie die Schweiz sinnvoll sein? Die Diskussion um Ernährunsssouveränität, wie sie international von Via Campesina gefordert wird, wurde schon im Rahmen der Agrarfreihandelsdiskussionen mit der EU geführt… Ethiker Thomas Gröbly konterte (schon vor 7 Jahren) in der WOZ grundsätzliche Einwände >>>
Unter diesem Titel erschien vor ein paar Tagen das antidotincl. Nr. 20 / 2015. Wir freuen uns, das Heft in pdf-Format hier publizieren zu dürfen, möchten aber darauf aufmerksam machen, dass die Artikel nicht alle “ausdiskutiert” sind. Wahrscheinlich sind sie gerade deshalb allesamt wichtig für die aktuelle Debatte über Ernährungssouveränität. Bitte klicken Sie aufs Titelblatt um die Zeitung zu öffnen. Int