Die Agrarpolitik scheint so komplex, dass sich nur noch Vollprofis damit abgeben mögen. Alle andern scheinen überfordert von all den Verordnungen, die diesen Monat publiziert wurden. Im Folgenden erklärt Biobauer Jakob Alt, weshalb er das Referendum unterstützt. Damit Sie sich ein ganzheitlicheres Bild machen können beleuchtet er die Gegenargumente aus seiner Sicht. Das vereinfacht die Meinungsbildung nicht unbedingt
Die Ökonomische Theorie braucht einen Paradigmenwechsel, um die Chancen und Gefahren des Wirtschaftswachstums zu erfassen. Ohne Geld, Energie und Imagination ist die Dynamik des Wachstums nicht zu erklären. Unsere moderne Wirtschaft ist auf Wachstum angelegt. Wachstum ist zur Generallinie der wirtschaftlichen Entwicklung geworden. Dieser Tatsache steht die erstaunliche Unfähigkeit der herrschenden ökonomischen Lehre
Veröffentlichung: 28.08.12; Aktualisierung: 22.04.14 Die industrielle Produktion von Fleisch, Fisch inklusive Milch und Eier frisst sich durch die natürliche Umwelt und diktiert weltweit die Produktionsbedingungen für Landwirtschaft und Tierhaltung. Die Verwendung von Nahrungsmitteln als Viehfutter, Gentechnologie und Massentierhaltung sind nur einige der Methoden, mit denen die Industrie ihre Gewinne machtR
Veröffentlichung: 14.05.12; Aktualisierung: 14.04.14 Spätestens seit dem Anstieg der Weltmarktpreise für Grundnahrungsmittel 2007/2008 hat ein weltweiter Wettlauf um fruchtbare Böden und auch Wasserressourcen in den Ländern des Südens begonnen. Mehr dazu: Das tägliche Hungermassaker: Wo bleibt die Hoffnung? >>> Der weltweite Agrarmarkt entwickelt sich zu einem Milliarden-Monopoly. Internationale Firmen und d
Am Anfang war das Wasser. Gleich nach dem Urknall (1), am Anfang der Schöpfung (2). Wasser ist Voraussetzung für Leben. Entsprechend ist das Recht auf Wasser ein Menschenrecht (3) und eines der Millenniumsziele der UNO (4). Die Schweiz, das Wasserschloss Europas, engagiert sich über das DEZA an Entwicklungsprojekten, die den Trinkwasserzugang für alle zum Ziel haben (5). Im Februar 2012 wurde die Swiss Water Partn
Die einen möchten klare Grenzen als Schutz vor der ausländischen Konkurrenz, die anderen eine vollständige Öffnung des Schweizer Marktes: Der Agrarfreihandel, vereinfacht dank dem Cassis de Dijon Prinzip bleibt in der Schweiz ein hoch brisantes Thema. Was ist davon zu halten?
Alle reden über GELD. Die Euro-Schuldenkrise und Staatsbankrotte. Aktien gelten als Risikokapital, denn Firmen arbeiten auf die nächsten Quartalsergebnisse, allenfalls Jahresziele. Kreditausfallversicherungen schützen vor wertlosen Staatsanleihen, … Kurz: Der „traditionelle“ Finanzmarkt ist ein Chaos. Nicht nur institutionelle Investoren weichen deshalb auf andere Produkte aus. Gewinnbringend ist der Han
Schon durch den Bruntlandbericht (1987), aber spätestens mit der Klimakonferenz in Rio 1992 wurde der Begriff Nachhaltigkeit ein Haushaltwort. Doch wer, was oder wie ist Nachhaltigkeit?
Veröffentlichung: 13.09.11; Aktualisierung: 28.03.14 2010 wurden weltweit in 20 Ländern 148 Mio Hektar gentechnisch veränderte Pflanzen angebaut (35x die Fläche der Schweiz). Neben den USA und Kanada