Die Konzernverantwortungsinitiative will Firmen mit Sitz in der Schweiz dazu verpflichten, dass sie auch bei Geschäften im Ausland die Menschenrechte respektieren und Umweltstandards einhalten. Damit sich auch dubiose Multis an das Gesetz halten, müssen Verstösse Konsequenzen haben und Konzerne sollen für verursachte Schäden haften.
Das neue Jagdgesetz soll insbesondere den Abschuss von Wölfen und anderen Grossräubern erleichtern. Sinn und Zweck sind allerdings stark umstritten. Zum derzeitigen Zeitpunkt, hat das Gesetz gute Chancen angenommen zu werden.
Fleischskandal Der Coronaausbruch beim deutschen Fleischverarbeiter «Tönnies» wirft ein äusserst schlechtes Licht auf die Industrielle Fleischwirtschaft.
Am 20. Oktober sind die National- und Ständeratswahlen. Doch viele Wahlberechtigte füllen ihre Wahlzettel aus Gewohnheit oder auf Grund der – oft nur all zu hohlen – Parolen auf den Wahlplakaten in die Urne. Nur zu oft wählen unbedarfte Bürgerinnen und Bürger gegen die eigenen Interessen. Ein besonders krasses Beispiel ist die SVP, die einen Grossteil ihrer Wählerstimmen bei sozial Benachteiligten abfischt, obwohl si
Menschenrechtsverletzungen durch Schweizer Konzerne sind an der Tagesordnung. Trotz der «UNO-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte», waren zwischen 2012 und 2017 Schweizer Konzerne im Ausland mindestens 64 mal in die Verletzung von Menschenrechten oder Umweltstandards verwickelt.
Die Grenzöffnung für landwirtschaftliche Produkte ist Teil der Freihandelsabkommen, die aktuell verhandelt werden. Wieso? Was passiert? Wer profitiert? Wer verliert? Die Tagung „Schweiz –Mercosur…“ an der BFH-HALF hat sich diesen brisanten Fragen gewidmet. Rückblick →
Fair-Food — gerechtes Essen für alle? Eine Veranstaltung der SWISSAID Zusammenfassende Gedanken zur kontroversen Diskussion über die Fair-Food-Initiative Dienstag, 4. September 2018, Ort: Universität Bern Diskussionsleitung: Adrian Krebs, Chefredaktor BauernZeitung Teilnehmende: Nationalrätin Maya Graf, Nationalrat Markus Ritter Botschafter Markus Schlagenhof, Seco, Delegierter des Bundesrates für Handelsverträ