Am Montag, dem 18. Juni lud agrarinfo.ch im Berner GenerationenHaus zur Podiumsdiskussion «Wasser – Landwirtschaft, Industrie, Tiere und wir». Eigentlich war Gegenstand der Diskussion die Eidgenössische Volksinitiative «Für sauberes Trinkwasser und gesunde Nahrung», kurz Trinkwasserinitiative (Siehe Box und initiative-sauberes-trinkwasser.ch), die vom Bundesrat ohne Gegenvorschlag zur Ablehnung empfohlen wurde
Kennen Sie die Strategie „Digitale Schweiz“? Der Bundesrat hat sie vor über zwei Jahren gemacht; es geht um “Innovation, Wachstum und Wohlstand in der digitalen Welt, Chancengleichheit und Partizipation aller, Transparenz und Sicherheit, und nachhaltige Entwicklung.” Digitalisierung bedeutet unter anderem Datensammeln … “unter Federführung des BLW wurden daher in einer Charta allgemeine Grunds
Der Landwirtschaftliche Klub der Bundesversammlung und die SVIL hatten eingeladen zum Informationsanlass für die Mitglieder des Parlaments und weitere interessierte Kreise zum Thema Freihandel und Landwirtschaft. Die Landwirtschaft soll liberalisiert und gleichzeitig umweltfreundlicher werden, so die Gesamtschau des Bundesrates zur Agrarpolitik. Während die Liberalisierungsbefürworter sagen, die Schweiz könne sich de
Im Herbst dieses Jahres stimmen die Schweizerinnen und Schweizer wahrscheinlich über die Initiative für Ernährungssouveränität ab. Aber um was genau geht es dabei eigentlich?
Wie kommt es, dass die Handwerkerlöhne bei uns um ein Mehrfaches höher sind als im umliegenden Europa? Wie soll die Landwirtschaft zusätzlich zum hohen Kostenumfeld den zunehmenden Druck, der durch den Agrarfreihandel ausgelöst wird, bewältigen? Bericht der öffentlichen Podiumsveranstaltung
Die “Gesamtschau zur mittelfristigen Weiterentwicklung der Agrarpolitik” des Bundesrates ist düster. Unsere Abhängigkeit soll weiter vergrössert werden (über die Hälfte des globalen Saatgutmarktes wird bereits von nur drei Firmen kontrolliert), der Strukturwandel geht weiter (täglich gehen 6 Arbeitsplätze verloren) und die Landwirtschaft wird weiter dezimiert (täglich schliessen 3 Höfe). Der Bundesrate ü
Bis vor kurzem wusste kaum ein Mensch in der Schweiz, das die Parteienlandschaft durch eine neue Organisation bereichert ist. Das wird sich in den nächsten Monaten radikal ändern. Mit der Jagdverbotsinitiative für den Kanton Zürich wird die Tierpartei Schweiz TPS mit einem Schlag
Eine Entgegnung zur Kritik der NZZ an der Ernährungssicherheitsinitiative Leider sei die Zeitung im Meinungsteil randvoll und publiziere in den Ferienwochen auch keine Tribüne. Sicher ergebe sich zu diesem Thema zu einem späteren Zeitpunkt eine Gelegenheit für eine Replik der SVIL, war die Antwort auf Hans Bieri’s Leserbrief. Wir finden die Diskussion wichtig und hoffen, auch die NZZ findet einen gebührenden P
Das Ziel sei, dass die „Mitglieder einer Gesellschaft jederzeit physischen und wirtschaftlichen Zugang zu ausreichender, sicherer und nahrhafter Nahrung haben, welche ihren Ernährungsbedürfnissen und Nahrungsmittelpräferenzen für ein aktives und gesundes Leben entspricht.“ So steht es im offiziellen Schweizer Agrarbericht (2016). Wie das geschehen soll wird durch die Agrarpolitik festgelegt und mit Gesetzen und Veror
Information „Wir informieren Sie über die Arbeit und die Herausforderungen in den Redaktionen…“, denn „…die manchmal etwas unterschätzte Arbeit ist anspruchsvoll…“, schreibt die NZZ. Bitte klicken Sie auf das ⊕ links vom Titel um den Text zu öffnen: