Idealerweise produziert ein Betrieb dort, wo er die niedrigsten Kosten hat und verkauft dort, wo der Gewinn am höchsten ist. Muss ein Betrieb produzieren, wo die Kosten hoch sind und vom Verkaufspreis nicht gedeckt werden, schliesst er. In der EU verschwinden täglich rund 300 Bauernhöfe. Damit die Lebensmittelverarbeitungsindustrie in der Schweiz produziert und auf dem internationalen Markt nicht benachteiligt ist w
Seit gut einem halben Jahrhundert setzt das weltweite Landwirtschaftssystem auf die massenhafte Nutzung chemisch-synthetischer Pestizide. Zu einem hohen Preis: Die umfangreiche PAN International Untersuchung über die Anwendung von Pestiziden zeigt, dass hochgefährliche Pestizide weltweit eine Ursache von Gesundheits- und Umweltschäden sind. Deshalb raten Experten in jüngerer Zeit zu einer fortschreitenden Beseitigung
Nach dem Gesetz der Nachfrage nimmt die nachgefragte Menge eines Gutes mit sinkendem Preis zu, ebenso wie nach dem Gesetz des Angebots die angebotene Menge eines Gutes mit steigendem Preis (1). Ganz so einfach wie das Modell ist die Wirklichkeit allerdings nicht: Angebot und Nachfrage, nicht der eigentliche Wert bestimmen den Preis. Bei Grundnahrungsmitteln ist die Nachfrage nicht wirklich flexibel und die Preise hän
Mit vielem Dank an Dr. Eva Gelinsky für ihren spannenden Vortrag, auf dem der folgende Artikel basiert. Saatgutproduktion war früher Teil der bäuerlichen Arbeit. Saatgutarbeit fand auf den Höfen statt. In der Zeit, wo sich die Landwirtschaft veränderte und die sogenannte professionelle Züchtung entstand, begann auch die Arbeitsteilung zwischen Züchtung einerseits und bäuerlicher Tätigkeit andererseits. Saatgut wurde
Aktualisierung: 28.07.14 Saatgut die Grundlage für unser täglich Brot und ein Jahrtausende altes Kulturgut, zunehmend aber auch Spielball von Geld und Macht. Seit den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts findet eine zunehmende Monopolisierung in diesem Bereich statt – Agrarkonzerne bestimmen Zuchtziele und die dafür angewendeten Techniken. Mehr dazu bei EvB: Agropoly >>> Seit Jahrtausenden steht für die mens
Syngenta finanziert den Lehrstuhl für Agrarökonomie an der ETHZ, Die Universität Zürich baut GV-Weizen im Freilandversuch an, Die Eawag veröffentlichte erschreckende Zahlen über die Gewässerverschmutzung, verursacht durch die Landwirtschaft, Private und die öffentliche Hand. Die Frage des BLW “Nachhaltige Anwendung Von Pflanzenschutzmitteln (PSM) und Risikominimierung – Besteht Handlungsbedarf?” wi
Kein Wohlstand ohne Wachstum lautet das Credo der Wirtschaft. Grosskonzern Nestlé z.B. möchte sich nach 4.6 Prozent Steigerung 2013 in diesem Jahr um weitere 5 Prozent vergrössern (1). Aktionäre profitieren: die Rendite liegt seit Jahren bei über drei Prozent (2). Auch die Aktienkursanstiege von Tesla mit einer Verfünffachung im letzten Jahr sind gigantisch, und Twitter wurde beim Börsengang für einen Monat zum Super
Medienkonferenz über Start des Betriebes auf der Protected Site (geschützte Situation) Mit einem doppelten Sicherheitszaun und permanenter Bewachung durch Polizei und Video soll das Feld, auf dem gentechnisch veränderte Weizenpflanzen zu Testzwecken angebaut werden, vor Vandalen geschützt werden. Diese Massnahme wurde vom Bund veranlasst und mit jährlich 750 000.- Fr. finanziert. Das sei zwar teuer, aber ohne diese S
zuerst erschienen als Leserbrief im “Zürcher Oberländer” vom 10.2.2014 Zusammen mit der Auseinandersetzung um Brustkrebs wird auch betont, Krebs nehme in Entwicklungsländern stark zu, weil die dortige Ernährung sich den Industrieländern anpasse. Es seien aber ständig neue Medikamente erhältlich, die es ermöglichen mit Krebs zu leben. Die neuen Medikamente seien aber zu teuer für die Durchschnittsbevölkeru
Maschinen wurden erfunden, um dem Menschen das Leben leichter zu machen. Der moderne Mensch passt sich der Maschine an. Das muss nicht sein, die Weltmacht mit 3 Buchstaben heisst ICH und jeder Konsument kann seinen Anpassungsgrad weitgehend selber bestimmen. Wie wir das meinen? Nehmen wir z.B. den Weizen, dem weltweit neben Reis am häufigsten angebauten und verwendeten Getreide: Weizen wird in der industriellen Nah